Podcast: Die Theaterberichtiger

Podcast: Die Theaterberichtiger

Der inklusive Theaterpodcast mit Rike Jaglitz und Georg Kasch

Geht Theaterkritik auch inklusiv? Wir probieren es aus. Gemeinsam beschreiben Schauspielerin Friederike Jaglitz aus Hamburg und Kulturjournalist Georg Kasch aus Berlin ausgewählte Produktionen bei NO LIMITS. Sie ordnen ein, kommentieren und streiten mitunter: War das jetzt ein richtig guter Abend oder eine Enttäuschung? Dazu gibt es Hintergründe, Einblicke in aktuelle Diskussionen und in Produktionsprozesse.

Mit Unterstützung des NO LIMITS Disability & Performing Arts Festival Berlin.

Folge Null (Trailer) – Ein inklusiver Theaterpodcast
Rike und Georg enthüllen ihren Plan für den Podcast und sprechen darüber, was sie eigentlich machen und welche schrecklichen oder wundervollen Theaterproduktionen die beiden in den letzten 20 Jahren gesehen haben.

Folge Eins – Die Welt retten im Novemberwetter
Rike und Georg diskutieren über die ersten drei Produktionen des Festivals NO LIMITS: „Kompost Horror“ von Leonie Graf und Manuel Gerst, „Zer-brech-lich“ von Alessandro Schiattarella und „Ôss“ von Dançando com a Diferença und Marlene Monteiro Freitas. Außerdem geht es um Hamburg, Berlin und das Glück des Novemberwetters.

Folge Zwei – Lachen über dem Abgrund
Rike und Georg entdecken eine gemeinsame Leidenschaft. Außerdem diskutieren sie über Claire Cunninghams „Songs of a Wayfarer“, „Bauchgefühl“ von hannsjana und Theater Thikwa, „Schule der Liebenden“ von melanie bonajo, Daniel Cremer, Yanna Rüger und Theater HORA sowie „Tiere treffen Tiere“ von Lia Massetti und Theater an der Parkaue. Und auch das Berliner Wetter beschäftigt sie weiter.

Folge Drei – Wir hatten ja früher nichts, nicht mal Ballett
Rike und Georg erinnern sich an eigene Tanzerfahrungen und sprechen über drei sehr unterschiedliche Tanz-Produktionen: „Undressed“ von tanzbar_bremen, Marc Brews und Sidi Larbi Cherkaouis „an Accident/a Life“ sowie „Harmonia“ von Unusual Symptoms, Theater Bremen und Adrienn Hód. Außerdem gibt es einen Tipp, wie man durch ungemütliche Novembertage kommt.

Folge Vier – Bildet Banden!
Rike und Georg sind wütend wegen der Pläne des Berliner Senats, sämtliche Inklusions- und Diversitätsbemühungen in der Kultur abzuschaffen. Daneben sprechen sie über Magdalena Schrefels „Die vielen Stimmen meines Bruders“ vom Schauspielhaus Wien, Jack Hunters „One of two“, Laura Murphys „A spectacle of herself“ und „El festín de los cuerpos“ von Danza Mobile.

Folge Fünf – (Erstmal) Finale!
Rike und Georg blicken auf 12 Tage NO LIMITS-Festival zurück. Ausführlich sprechen sie über „Besser den Spatz in der Hand“ von tanzbar_bremen, „Lived Fiction“ der Stopgap Dance Company und „Hamlet“ von Teatro La Plaza und Chela De Ferrari. Außerdem sagen sie danke und auf bald.