Podiumsgast: Extert*innen-Runde zu Sichtbarkeit und Copyright
Panel beim Diskurstag #ohneUnsGibtEsNichts ZuSehen von und mit dem Szenografie-Bund e. V. im Haus der Berliner Festspiele
Panel beim Diskurstag #ohneUnsGibtEsNichts ZuSehen von und mit dem Szenografie-Bund e. V. im Haus der Berliner Festspiele
Großer Wurf der Bühnenkunst: Mateja Kolesniks Bochumer Maxim-Gorki-Inszenierung “ Kinder der Sonne“ beim Theatertreffen
Begeisterung beim Theatertreffen: Antú Romero Nunes‘ Basler „Sommernachtstraum“ durchdringt Shakespeares Drama vollkommen neu
Was als Smalltalk begann, endet in einem Thriller: Alejandro Leiva Wenger gewinnt mit „Leichenschmaus“ den Internationalen Autor:innenwettbewerb. Ein Stück mit großem Nachspielpotenzial. Auch die beiden anderen Stücke aus Schweden beweisen Qualitäten.
Kann man sich auf Distanz ineinander verlieben? Sehr gut sogar, wie Stanislava Jevićs „Out There“ zeigt. Regisseurin Dominique Enz hat in ihrer Hamburger Uraufführungsinszenierung für die räumliche Trennung ein schlüssiges Bild gefunden.
Jedes Jahr im Mai startet es aufs Neue: das Theatertreffen, Deutschlands bedeutendstes Theaterfestival. 2023 findet es erstmalig wieder ohne Einschränkungen durch die Pandemie statt. Es sind große Produktionen und einige Überraschungen dabei, sowie viel Freude am Erzählen und am magischen Realismus.
Fabian Hinrichs inszeniert Byrons “ Sardanapal“ an der Volksbühne. Der Abend strandet im Chaos
Das Festival Internationale Neue Dramatik wird mit “ House of Dance“ eröffnet. Keine glückliche Wahl
Sind so genannte Triggerwarnungen schon wieder so ein Phänomen dessen, was Mächte der Gegenaufklärung als Wokeness-Wahn bezeichnen und vor allem bekämpfen? Über ein nicht mehr ganz neues, aber heftig diskutiertes Theaterthema.
Andrea Breths „Ich hab die Nacht geträumet“ am Berliner Ensemble ist ein wildes Potpourri im Albtraumland