Theaterkritik: Beziehungskrisen in der Spießerhölle
Wie Menschen aneinander leiden: Marius von Mayenburg inszeniert sein Dreiecksdrama “ Ex“ an der Schaubühne
Wie Menschen aneinander leiden: Marius von Mayenburg inszeniert sein Dreiecksdrama “ Ex“ an der Schaubühne
Ödön von Horváths Roman “ Jugend ohne Gott“ in der Inszenierung von Emel Aydo du und mit jungen Darstellern in den Kammerspielen des Deutschen Theaters
Regisseur Christian Weise sucht in seiner „Carmen“-Inszenierung am Maxim Gorki Theater nach einem anderen Umgang mit dem Opernstoff, besetzt die beiden großen Frauenrollen mit zwei Romnja und schafft eine Beseelung auch jenseits der Karikatur.
Pavlo Arie und Stas Zhyrkov holen Shakespeares Gemetzel am Berliner Ensemble in die Gegenwart. Die Hexen machen was mit Medien.
Yael Ronen erzählt das Leben einer Familie über Jahrzehnte: “ Replay“ an der Schaubühne
Die Musiktheatergruppe glanz&krawall steht für wilde Sausen, bei denen Klassiker der Kompositonskunst erhaben durch den Kakao gezogen werden. Mit dem Theater Thikwa nehmen sie sich jetzt in „Die Tüten aus der Verwaltung“ das deutsche Behördenwesen vor.
Geht Theaterkritik auch inklusiv? Schauspielerin Friederike Jaglitz aus Hamburg und Kulturjournalist Georg Kasch aus Berlin probieren es aus. Gemeinsam ordnen sie ein, kommentieren und streiten mitunter: War das jetzt ein richtig guter Abend oder eine Enttäuschung?
Kleines Theater mit großen Werten: Wie Annaberg-Buchholz Zwängen trotzt
In den Sophiensälen widmen sich Flinn Works & Afra Tafri Creations den großen Fragen von Geld, Kunst und Macht – und bitten zur Kasse Weiterlesen…
Die Emanzipation von Minderheiten hat stets viel damit zu tun, wie sie auf dem Theater repräsentiert und dargestellt werden. Anhand der Wiener Gesellschaft um 1900 spielt das Theresa Eisele in „Theater als ‚Spiel- und Spiegelform‘ jüdischer Erfahrung“ exemplarisch wie fulminant durch.