Kategorie: Essay

Essay: Im Magnetfeld des Mythos

Essay: Im Magnetfeld des Mythos

Viele zeitgenössische Dramen reiben sich an klassischen Stoffen. Um etwas über uralte Muster menschlicher Erfahrungen zu erzählen. Aber auch, um gezielt Korrekturen an den Altvorderen vorzunehmen.

Essay: Habt Geduld!

Essay: Habt Geduld!

Theater mit Menschen mit Behinderungen ist so präsent wie nie. Zugleich gibt’s Gegenwind und Rückschläge. Prägnantestes Beispiel: die Münchner Kammerspiele. Kann das Theater retten, was die Gesellschaft bei der Inklusion vertrödelt hat?

Kommentar: Technik und Ästhetik

Kommentar: Technik und Ästhetik

Frei nach Wagners Motto „Kinder, macht Neues!“ setzen sich die Bayreuther Festspiele in diesem Jahr mit neuen Technologien auseinander. Noch hat die AR-Brille im „Parsifal“ ihre Schwächen, doch lässt sich das Potenzial für die Zukunft erahnen.

Essay: Sand im Getriebe!

Essay: Sand im Getriebe!

Auch wenn das Theater in den letzten Jahrzehnten inklusiver geworden ist: Schauspieler*innen und Regisseur*innen mit Behinderung sind im Theaterbetrieb noch immer eine Ausnahme.

Was würde eine inklusive Arbeitsweise bewirken?

Essay: Im Schatten der Freundlichkeit

Essay: Im Schatten der Freundlichkeit

Was als Smalltalk begann, endet in einem Thriller: Alejandro Leiva Wenger gewinnt mit „Leichenschmaus“ den Internationalen Autor:innenwettbewerb. Ein Stück mit großem Nachspielpotenzial. Auch die beiden anderen Stücke aus Schweden beweisen Qualitäten.