Theaterkritik: Ein Triumph für Stefanie Reinsperger
Ersan Mondtag inszeniert am Berliner Ensemble Brechts Drama als böses Märchen, das sich gegen Ende in die Länge zieht.
Ersan Mondtag inszeniert am Berliner Ensemble Brechts Drama als böses Märchen, das sich gegen Ende in die Länge zieht.
Quer durch die Zeiten und Genres: Die Bühnenversion von Virginia Woolfs Roman aus dem Jahr 1928 gelingt nicht vollständig und verpasst Chancen
Der Klassiker jetzt auch ohne Rassismus: Am Gorki inszeniert Sebastian Nübling Necati Öziris „Die Verlobung in St. Domingo – Ein Widerspruch“
Nichts, was uns passiert – Stadttheater Gießen – Sandra Strunz inszeniert Bettina Wilperts Roman als konzentrierte Zwei-Personen-Befragung
Sommergäste – Salzburger Festspiele – Auf der Pernerinsel Hallein zeigt Evgeny Titov Maxim Gorkis Bourgeoisie-Abgesang als geschlossene Gesellschaft
Zweitägiges Seminar an der Akademie der Bayerischen Presse München als Teil der Volontärsausbildung „Zeitungsjournalismus II“
Mamsi und ich. Die Geschichte einer Befreiung – Die Autobiographie des Theaterkritikers C. Bernd Sucher
Seminar 4: „Theater und Kritik“
So eng liegen Humor und Horror beisammen: Die Adaption des Romans von David Grossmann wird zum Triumph für Samuel Finzi
Theaterpodcast Folge 14: Von einer Magdeburg-Reise kommen wir mit Fragen zurück: Welche Themen interessieren 30 Jahre nach dem Mauerfall das Publikum in den neuen Bundesländern? Muss man hier anders Theater machen? Und warum fallen Kritiken oft anders aus als Zuschauerreaktionen?