Vortrag: Theater Criticism
Vortrag und Diskussion bei „German Literary Institutions: The Berlin Seminar“ der University of Notre Dame & University of Georgia
Vortrag und Diskussion bei „German Literary Institutions: The Berlin Seminar“ der University of Notre Dame & University of Georgia
Comeback für Sophie Rois: René Polleschs “ Mein Gott, Herr Pfarrer!“ an der Volksbühne
Nachwuchsprojekt im Rahmen des Performing Arts Festival 2023
Panel beim Diskurstag #ohneUnsGibtEsNichts ZuSehen von und mit dem Szenografie-Bund e. V. im Haus der Berliner Festspiele
Großer Wurf der Bühnenkunst: Mateja Kolesniks Bochumer Maxim-Gorki-Inszenierung “ Kinder der Sonne“ beim Theatertreffen
Begeisterung beim Theatertreffen: Antú Romero Nunes‘ Basler „Sommernachtstraum“ durchdringt Shakespeares Drama vollkommen neu
Was als Smalltalk begann, endet in einem Thriller: Alejandro Leiva Wenger gewinnt mit „Leichenschmaus“ den Internationalen Autor:innenwettbewerb. Ein Stück mit großem Nachspielpotenzial. Auch die beiden anderen Stücke aus Schweden beweisen Qualitäten.
Mit der Verbindung von Natur und Kultur setzt sich die Neuköllner Oper in der Trilogie „The Present rettet die Welt“ auseinander
In „Die letzte Geschichte der Menschheit“ schickt Sören Hornung eine KI aus der Zukunft zu uns, auf dass sie uns vor dem Untergang warne. Aber ist sie, wofür sie sich ausgibt? Und warum erzählt sie so merkwürdige Geschichten? Antworten gibt Leon Bornemanns Inszenierung, die um den Nachspielpreis konkurriert.
Kann man sich auf Distanz ineinander verlieben? Sehr gut sogar, wie Stanislava Jevićs „Out There“ zeigt. Regisseurin Dominique Enz hat in ihrer Hamburger Uraufführungsinszenierung für die räumliche Trennung ein schlüssiges Bild gefunden.