Moderation: All In
Open Table bei der „Zukunftskonferenz“ an der Theaterakademie „August Everding“ München
Open Table bei der „Zukunftskonferenz“ an der Theaterakademie „August Everding“ München
Vortrag und Diskussion bei „German Literary Institutions: The Berlin Seminar“ der University of Notre Dame und des Office of Global Engagement der University of Georgia
Die Oper ist nicht nur eine teure, sondern auch energieintensive Kunstform. In Zeiten des Klimawandels wird es höchste Zeit für mehr Nachhaltigkeit. Die Theater in Gelsenkirchen und Regensburg sind hier zum Vorreiter avanciert.
Der Band „Theater* in queerem Alltag und Aktivismus der 1970er und 1980er Jahre“ schaut auf die kaum bekannten Ursprünge schwulen und lesbischen Theaters in Deutschland – und queert mit seinen unkonventionellen Methoden die Wissenschaft.
Sendung rbbKultur – Das Magazin vom 7. Mai 2022
Newsletter der nachtkritik.de-Redaktion vom 28. April 2022:
Wo ist das Publikum hin? +++ Mehr Play Time
+++ Kulturelle Aneignung
Der Dramatiker Wolfram Lotz hat ein Jahr lang sein Leben mitgeschrieben. Über 900 Seiten seines Tagebuchs erscheinen nun als Buch: „Heilige Schrift I“. Will man das lesen? Man muss!
Freie Universität Berlin, Institut für Theaterwissenschaft, Sommersemester 2022: Übung “Theaterkritik – Kulturjounalismus am Beispiel des Performing Arts Festival 2022”
TERFs (Feministinnen, die trans Menschen ausschließen) sehen einen „Trans-Trend“ und glauben, dass junge trans Menschen mit ihrem „neuen“ Geschlecht einen Weg in die Heteronormativität finden wollen. Über das Erstarken einer gefährlichen Debatte.
Nora Abdel-Maksoud bestätigt ihren Ruf als großartige Autorin und Regisseurin von Komödien: „Rabatt“ am Gorki