Schlagwort: Heidelberger Stückemarkt

Theaterkritik: Deys Liebe

Theaterkritik: Deys Liebe

Mit dem wundersamen wie vielschichtigen Roman „Blutbuch“ gewann Kim de l’Horizon 2022 den Deutschen Buchpreis. In Jan Friedrich gefeierter und beim Stückemarkt für den Nachspielpreis nominierter Inszenierung verschmelzen Bilder und Worte kongenial.

Theaterkritik: Hä? Uh!

Theaterkritik: Hä? Uh!

Wenn das Leben Haken schlägt wie ein Cyber-Hase im Online-Game, kann Freundschaft die letzte Rettung sein. Kristo Šagor beschreibt in seinem Jugendstück „Nice“, nominiert für den Jugendstückepreis, multiple Hochs und Tiefs im Alltag seiner beiden jungen Protagonisten Malte und Mark.

Theaterkritik: Schönheit der Zungenbrecher

Theaterkritik: Schönheit der Zungenbrecher

Raphaela Bardutzkys „Fischer Fritz“ konkurrierte 2021 um den Autor:innenpreis des Stückemarkts. David Böschs Inszenierung vom Landestheater Linz schaut genau auf die Figuren, ihre Sprache und gastierte jetzt im Nachspiel-Wettbewerb.

Theaterkritik: Wir sind die Krankheit

Theaterkritik: Wir sind die Krankheit

Eine zubetonierte Welt, in der sauberes Trinkwasser zum unerschwinglichen Luxus wird? Stefan Pucher hat die Uraufführung von Thomas Köcks „forecast:ödipus“ inszeniert – als packenden Enthüllungskrimi.

Theaterkritik: Lachen, Staunen, Wunden lecken

Theaterkritik: Lachen, Staunen, Wunden lecken

Ein bekannter Choreograf, der eine Kritikerin angreift: Dieser Skandal liegt dem gefeierten Theaterabend von Wunderbaum zu Grunde, der vor seiner Weiterreise zum Berliner Theatertreffen zunächst beim Heidelberger Stückemarkt zu sehen ist.

Essay: Im Schatten der Freundlichkeit

Essay: Im Schatten der Freundlichkeit

Was als Smalltalk begann, endet in einem Thriller: Alejandro Leiva Wenger gewinnt mit „Leichenschmaus“ den Internationalen Autor:innenwettbewerb. Ein Stück mit großem Nachspielpotenzial. Auch die beiden anderen Stücke aus Schweden beweisen Qualitäten.

Theaterkritik: Nana na nana

Theaterkritik: Nana na nana

In „Die letzte Geschichte der Menschheit“ schickt Sören Hornung eine KI aus der Zukunft zu uns, auf dass sie uns vor dem Untergang warne. Aber ist sie, wofür sie sich ausgibt? Und warum erzählt sie so merkwürdige Geschichten? Antworten gibt Leon Bornemanns Inszenierung, die um den Nachspielpreis konkurriert.

Theaterkritik: Abschicken, löschen, neuschreiben

Theaterkritik: Abschicken, löschen, neuschreiben

Kann man sich auf Distanz ineinander verlieben? Sehr gut sogar, wie Stanislava Jevićs „Out There“ zeigt. Regisseurin Dominique Enz hat in ihrer Hamburger Uraufführungsinszenierung für die räumliche Trennung ein schlüssiges Bild gefunden.