Theaterkritik: Die Verzweiflung ganz unten
Der Hauptmann von Köpenick – Jan Bosse erzählt am Deutschen Theater Berlin das Märchen vom gewitzten Underdog als Sozialstudie
Der Hauptmann von Köpenick – Jan Bosse erzählt am Deutschen Theater Berlin das Märchen vom gewitzten Underdog als Sozialstudie
Samuel Beckett / Tino Sehgal – Mit Einaktern von Beckett in der Regie des Beckett-Getreuen Walter Asmus und älteren Performances von Tino Sehgal eröffnet die Volksbühne Berlin am Rosa-Luxemburg-Platz
Organisation vom und Moderation
beim Fest zum 10. Geburtstag
von nachtkritik.de
Die Entführung Europas – Am Berliner Ensemble leitartikelt Alexander Eisenach einen schwarzweißen Noir-Krimi als Heiner-Müller-Hommage
Glückliche Tage – Dagmar Manzel spielt Beckett am Deutschen Theater in Berlin
Queer Royal – Georg Kasch öffnet das Schwarzbuch der Geschlechterungerechtigkeit auf deutschsprachigen Bühnen
Queer Royal – Georg Kasch
über den postfaktischen
Betten-Wahlkampf
Professor Bernhardi – Thomas Ostermeier inszeniert Arthur Schnitzlers „Volksfeind“-Variante als unterkühlt-elegantes Well-made-Play
Queer Royal – Georg Kasch entschuldigt sich
für das schlechte Wetter
und andere Unannehmlichkeiten
Denial – Im Berliner Maxim Gorki Theater leuchten Yael Ronen und ihr Ensemble die Abgründe der Verdrängung aus