Schlagwort: Richard Wagner

Essay: Das große Missverständnis?

Essay: Das große Missverständnis?

Immer wieder ist von der gesellschaftlichen Relevanz der Oper die Rede. Aber was kann das Musiktheater wirklich bewegen? Kann Oper die Welt verändern? Oder ist der realpolitische Anspruch an die Kunstform einfach nur überzogen?

Opernkritik: Zerfressen von Rost und Staub

Opernkritik: Zerfressen von Rost und Staub

Was macht man mit einer der größten, aber auch statischsten Opern über die Macht der Liebe? Bei den Bayreuther Festspielen erzählt Thorleifur Örn Arnarsson Richard Wagners „Tristan und Isolde“ als Lebensreise zweier Regelbrecher.

Opernkritik: Neustart mit Wagner

Opernkritik: Neustart mit Wagner

Als Festivalort hat Sopot eine bewegte Vergangenheit. Nun ging, mit Corona-Verspätung, dort das erste Baltic Opera Festival über die Bühne, initiiert vom Bariton Tomasz Konieczny. Das Konzept mit einer Mischung aus Stars und Tradition ist durchaus vielversprechend. Künstlerisch lässt der erste Jahrgang noch Luft nach oben für kommende Ausgaben.

Kommentar: Technik und Ästhetik

Kommentar: Technik und Ästhetik

Frei nach Wagners Motto „Kinder, macht Neues!“ setzen sich die Bayreuther Festspiele in diesem Jahr mit neuen Technologien auseinander. Noch hat die AR-Brille im „Parsifal“ ihre Schwächen, doch lässt sich das Potenzial für die Zukunft erahnen.

Opernkritik: Erlösung am Giftsee

Opernkritik: Erlösung am Giftsee

Wagner meets Hightech: Jay Scheib nimmt mit „Parsifal“ des Großmeisters Idee von Bayreuth als Laboratorium ernst: Beim „Bühnenweihfestspiel“ können Zuschauer:innen mit AR-Brille symbolträchtige Illustrationen erleben. Geht das Gesamtkunstwerk auf?