Theaterkritik: Weltgeschichte im Puppenformat
In der neuen Arbeit von Regisseurin Suse Wächter wird Bertolt Brecht von zahlreichen Gestalten der Vergangenheit heimgesucht.
In der neuen Arbeit von Regisseurin Suse Wächter wird Bertolt Brecht von zahlreichen Gestalten der Vergangenheit heimgesucht.
Bildgewaltig, prunkvoll und entsetzlich: Florentina Holzinger taucht zur Saisoneröffnung mit „Ophelia’s Got Talent“ in die Welt der Wasserwesen ein.
Jan Bosses Inszenierung von Shakespeares „Sturm“ in den Kammerspielen des Deutschen Theaters leidet an einer anstrengenden Neuübersetzung – und bleibt an der Oberfläche.
Enwturf, Planung, Organisation und Durchführung gemeinsam mit Sarah Stührenberg und Belén Marinato vom Performing Arts Programm
„Respublika“ von Łukasz Twarkowski & Team ist eine Mockumentary über ein Kollektiv, das mit Hilfe von Techno versucht, freie Liebe in Frieden zu leben und zu spreaden. Deutschland-Premiere war passenderweise im Münchner Utopia.
Vortrag und Diskussion bei „German Literary Institutions: The Berlin Seminar“ der University of Notre Dame und des Office of Global Engagement der University of Georgia
Der Dramatiker Wolfram Lotz hat ein Jahr lang sein Leben mitgeschrieben. Über 900 Seiten seines Tagebuchs erscheinen nun als Buch: „Heilige Schrift I“. Will man das lesen? Man muss!
Nora Abdel-Maksoud bestätigt ihren Ruf als großartige Autorin und Regisseurin von Komödien: „Rabatt“ am Gorki
Die Performerin Marina Abramovi verneigt sich vor der radikalsten Sängerin aller Zeiten: „7 Deaths of Maria Callas“ in der Deutschen Oper
Regisseur Vincent Huguet vollendet an der Staatsoper mit Mozarts “ Don Giovanni“ seine Da-Ponte-Trilogie