Georg Kasch
  • Startseite
  • Vita
  • Impressum
Georg Kasch Kulturjournalist, Dozent, Textarbeiter
Opernkritik: Etwas aus der Zeit gefallen

Opernkritik: Etwas aus der Zeit gefallen

By Georg Kasch | 18. März 2019

Harry Kupfer inszeniert Händels „Poros“ an der Komischen Oper mit Tropenhüten, Reisekleidern und indischer Folklore

Kurzkritik: Lacht kaputt, was euch kaputt macht!

Kurzkritik: Lacht kaputt, was euch kaputt macht!

By Georg Kasch | 3. Februar 2019

„Diane for a day“ von hannsjana und Theater Thikwa hinterfragt unterhaltsam Körpernormen und Geschlechterrollen

Vorbericht: Rechnen, Rechnen, Rechnen

Vorbericht: Rechnen, Rechnen, Rechnen

By Georg Kasch | 1. Februar 2019

John Cages Avantgarde-Schlüsselwerk „Europeras 1&2“ wird selten aufgeführt. Jetzt wagt sich die Oper Wuppertal mutig an das Werk.

Theaterkritik: Die Arche NoAfD

Theaterkritik: Die Arche NoAfD

By Georg Kasch | 27. Januar 2019

Das Blaue Wunder – In Dresden lässt Volker Lösch zusammen mit Thomas Freyer und Ulf Schmidt die AfD zu Wasser

Kurzkritik: Die Nacht von Lissabon

Kurzkritik: Die Nacht von Lissabon

By Georg Kasch | 16. Januar 2019

Hakan Savaş Mican gelingt ein großer Abend am Gorki

Essay: Wie der Mann mit der Zigarre zum Klassiker wurde

Essay: Wie der Mann mit der Zigarre zum Klassiker wurde

By Georg Kasch | 8. Januar 2019

Grimmiges Pathos und die Falltüren der deutschen Geschichte: Am 9. Januar wäre der Dramatiker Heiner Müller 90 Jahre alt geworden.

Buchkritik: Der imperfekte Körper

Buchkritik: Der imperfekte Körper

By Georg Kasch | 4. Januar 2019

Verschieben wir es auf morgen – Die Schauspielerin Miriam Maertens erzählt davon, wie sie eine lebensbedrohliche chronische Krankheit und das Theater unter einen Hut bekam

Theaterkritik: Narzissmus als Staatsform

Theaterkritik: Narzissmus als Staatsform

By Georg Kasch | 22. Dezember 2018

Westend – Stephan Kimmigs Moritz-Rinke-Uraufführung am Deutschen Theater Berlin

Opernkritik: Im poppigen Geschenkpapier

Opernkritik: Im poppigen Geschenkpapier

By Georg Kasch | 26. November 2018

Ólafur Elíasson hat Rameaus „Hippolyte et Aricie“ an der Staatsoper verpackt. Bei der Premiere siegt die Musik.

Essay: Bloß nicht auffallen!

Essay: Bloß nicht auffallen!

By Georg Kasch | 21. November 2018

Cripping up – Was problematisch daran ist,
wenn Schauspieler ohne Behinderung
Rollen mit Behinderung spielen

Posts navigation

Newer Posts
Older Posts

Kategorien

  • Audio (17)
  • Ausstellung (4)
  • Buchbeiträge (32)
  • Buchkritik (10)
  • Essay (26)
  • Film (1)
  • Interview (12)
  • Kolumne (29)
  • Kommentar (9)
  • Konzert (9)
  • Kritik (238)
  • Moderation (33)
  • Musiktheater (124)
  • Nachruf (1)
  • Newsletter (8)
  • Performance (31)
  • Portrait (30)
  • Seminar (53)
  • Tanz (13)
  • Theater (213)
  • Video (1)
  • Vortrag (15)

Schlagwörter

Akademie der Bayerischen Presse Barrie Kosky Bayreuther Festspiele Berliner Ensemble Berliner Morgenpost Berliner Theatertreffen Corona Daniel Barenboim Deutsche Oper Berlin Deutsches Theater Berlin Deutschlandfunk Kultur Digitalität Donald Runnicles Fazit Freie Universität Berlin Giacomo Meyerbeer Giuseppe Verdi Gorki Theater Grenzenlos Kultur Mainz Heidelberger Stückemarkt Inklusion Johannes Gutenberg Universität Mainz Komische Oper Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin Michael Volle Münchner Kammerspiele nachtkritik.de Netztheater No Limits Festival Oper! Performing Arts Festival Queer Queer Royal Radikal jung Richard Wagner Schaubühne Berlin Schauspiel Frankfurt Schreibwerkstatt Staatsoper Unter den Linden Berlin Theaterakademie August Everding Theater und Netz Thomas Köck Volksbühne Berlin Yael Ronen Zitty

Neueste Beiträge

  • Essay: Das große Missverständnis?
  • Theaterkritik: Deys Liebe
  • Theaterkritik: Hä? Uh!
  • Theaterkritik: „Penthesile:a:s“
  • Theaterkritik: Grenzen in den Köpfen
© 2025 Georg Kasch | Powered by Outstandingthemes