Georg Kasch
  • Startseite
  • Vita
  • Impressum
Georg Kasch Kulturjournalist, Dozent, Textarbeiter
Moderation: Publikumsgespräch bei Politik im Freien Theater

Moderation: Publikumsgespräch bei Politik im Freien Theater

By Georg Kasch | 10. November 2018

zu „Oratorium. Kollektive Andacht zu einem wohlgehüteten Geheimnis“ von She She Pop Gespräch über Erbe, Besitz, Reichtum und Privilegien mit Ilia Papatheodorou (She She Pop) und Florian Diekmann (Spiegel-Journalist)

Kurzkritik: Kalter Rausch

Kurzkritik: Kalter Rausch

By Georg Kasch | 9. November 2018

Am Deutschen Theater verrührt Sebastian Hartmann Knut Hamsun mit Henrik Ibsen zu ­einer diffusen Seelenschau

Theaterkritik: Macbeth unter Nazis

Theaterkritik: Macbeth unter Nazis

By Georg Kasch | 4. November 2018

Die Verdammten – Am Berliner Ensemble erzählt David Bösch frei nach Visconti vom aufhaltsamen Abstieg einer deutschen Industriellenfamilie

Opernkritik: Mord als freud’sche Traumvision

Opernkritik: Mord als freud’sche Traumvision

By Georg Kasch | 1. November 2018

Nach Das Wunder der Heliane an der Deutschen Oper kommt mit Die tote Stadt an der Komischen Oper in diesem Jahr bereits die zweite Korngold-Rarität iin Berlin auf die Bühne. Auch dieses Mal mit der überragenden Sara Jakubiak.

Opernkritik: Unterschichtspanorama

Opernkritik: Unterschichtspanorama

By Georg Kasch | 1. November 2018

In Amsterdam findet Regisseurin Katie Mitchell in Jenůfa zu einer zutiefst menschlichen Lesart, die voller verzweifelter Liebe pulsiert. Dazu wird herausragend gesungen und gespielt.

Theaterkritik: Quatsch in Camouflage

Theaterkritik: Quatsch in Camouflage

By Georg Kasch | 24. Oktober 2018

Champignol wider Willen – An der Berliner Schaubühne sucht Herbert Fritsch in Feydeaus Vaudevillekomödie den Überboulevard

Opernkritik: Beerdigung erster Klasse

Opernkritik: Beerdigung erster Klasse

By Georg Kasch | 7. Oktober 2018

Große Stimmen, ein verschwenderisch aufspielendes Orchester, eine klare Bühnensetzung. Nur Regisseur Ole Anders Tandberg versagt.

Theaterkritik: Aufbruchsignal für die Volksbühne

Theaterkritik: Aufbruchsignal für die Volksbühne

By Georg Kasch | 3. Oktober 2018

Das Stück „Drei Milliarden Schwestern“ ist eine große Opern-Parodie – und auch ein Blick in die Zukunft des Hauses.

Kommentar: München-Kennerin mit Experimentierlust

Kommentar: München-Kennerin mit Experimentierlust

By Georg Kasch | 21. September 2018

Kommentar: Barbara Mundel soll Intendantin der Münchner Kammerspiele werden

Seminar: Medienpraktische Übung

Seminar: Medienpraktische Übung

By Georg Kasch | 10. September 2018

Institut für Theaterwissenschaft der Johannes Gutenberg Universität Mainz, 10.-13. September 2018

Posts navigation

Newer Posts
Older Posts

Kategorien

  • Audio (17)
  • Ausstellung (4)
  • Buchbeiträge (32)
  • Buchkritik (10)
  • Essay (26)
  • Film (1)
  • Interview (12)
  • Kolumne (29)
  • Kommentar (9)
  • Konzert (9)
  • Kritik (238)
  • Moderation (33)
  • Musiktheater (124)
  • Nachruf (1)
  • Newsletter (8)
  • Performance (31)
  • Portrait (30)
  • Seminar (53)
  • Tanz (13)
  • Theater (213)
  • Video (1)
  • Vortrag (15)

Schlagwörter

Akademie der Bayerischen Presse Barrie Kosky Bayreuther Festspiele Berliner Ensemble Berliner Morgenpost Berliner Theatertreffen Corona Daniel Barenboim Deutsche Oper Berlin Deutsches Theater Berlin Deutschlandfunk Kultur Digitalität Donald Runnicles Fazit Freie Universität Berlin Giacomo Meyerbeer Giuseppe Verdi Gorki Theater Grenzenlos Kultur Mainz Heidelberger Stückemarkt Inklusion Johannes Gutenberg Universität Mainz Komische Oper Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin Michael Volle Münchner Kammerspiele nachtkritik.de Netztheater No Limits Festival Oper! Performing Arts Festival Queer Queer Royal Radikal jung Richard Wagner Schaubühne Berlin Schauspiel Frankfurt Schreibwerkstatt Staatsoper Unter den Linden Berlin Theaterakademie August Everding Theater und Netz Thomas Köck Volksbühne Berlin Yael Ronen Zitty

Neueste Beiträge

  • Essay: Das große Missverständnis?
  • Theaterkritik: Deys Liebe
  • Theaterkritik: Hä? Uh!
  • Theaterkritik: „Penthesile:a:s“
  • Theaterkritik: Grenzen in den Köpfen
© 2025 Georg Kasch | Powered by Outstandingthemes