Theaterkritik: Kann man Kleists Geschichte neu und besser erzählen?
Der Klassiker jetzt auch ohne Rassismus: Am Gorki inszeniert Sebastian Nübling Necati Öziris „Die Verlobung in St. Domingo – Ein Widerspruch“
Der Klassiker jetzt auch ohne Rassismus: Am Gorki inszeniert Sebastian Nübling Necati Öziris „Die Verlobung in St. Domingo – Ein Widerspruch“
Nichts, was uns passiert – Stadttheater Gießen – Sandra Strunz inszeniert Bettina Wilperts Roman als konzentrierte Zwei-Personen-Befragung
mit Studierenden der Theaterwissenschaft an der Johannes Gutenberg Universität Mainz, 26.-29. August 2019
Sommergäste – Salzburger Festspiele – Auf der Pernerinsel Hallein zeigt Evgeny Titov Maxim Gorkis Bourgeoisie-Abgesang als geschlossene Gesellschaft
Médée – Salzburger Festspiele – Simon Stone erzählt Luigi Cherubinis Medea-Oper als bürgerliche Ehe- und Asyltragödie
Tannhäuser – Bayreuther Festspiele – Tobias Kratzer inszeniert Richard Wagners Oper als Konflikt zwischen Revolution und Kunstreligion
Agrippina – Bayerische Staatsoper – Bei den Münchner Opernfestspielen legt Barrie Kosky in Georg Friedrich Händels frühem Meisterwerk die Mechanik der Macht offen
Zweitägiges Seminar an der Akademie der Bayerischen Presse München als Teil der Volontärsausbildung „Zeitungsjournalismus II“
Mamsi und ich. Die Geschichte einer Befreiung – Die Autobiographie des Theaterkritikers C. Bernd Sucher
Ihre Beinarbeit heißt Stepptanz, ihr Ballbesitz Revue: Paul Abrahams „Roxy und ihr Wunderteam“ in der Komischen Oper.