Georg Kasch
  • Startseite
  • Vita
  • Impressum
Georg Kasch Kulturjournalist, Dozent, Textarbeiter
Theaterkritik: Kann man Kleists Geschichte neu und besser erzählen?

Theaterkritik: Kann man Kleists Geschichte neu und besser erzählen?

By Georg Kasch | 1. September 2019

Der Klassiker jetzt auch ohne Rassismus: Am Gorki inszeniert Sebastian Nübling Necati Öziris „Die Verlobung in St. Domingo – Ein Widerspruch“

Theaterkritik: Hat er sie vergewaltigt?

Theaterkritik: Hat er sie vergewaltigt?

By Georg Kasch | 30. August 2019

Nichts, was uns passiert – Stadttheater Gießen – Sandra Strunz inszeniert Bettina Wilperts Roman als konzentrierte Zwei-Personen-Befragung

Seminar: Medienpraktische Übung

Seminar: Medienpraktische Übung

By Georg Kasch | 26. August 2019

mit Studierenden der Theaterwissenschaft an der Johannes Gutenberg Universität Mainz, 26.-29. August 2019

Theaterkritik: Korridor des bourgeoisen Horrors

Theaterkritik: Korridor des bourgeoisen Horrors

By Georg Kasch | 1. August 2019

Sommergäste – Salzburger Festspiele – Auf der Pernerinsel Hallein zeigt Evgeny Titov Maxim Gorkis Bourgeoisie-Abgesang als geschlossene Gesellschaft

Opernkritik: Leichen pflasterten ihren Weg

Opernkritik: Leichen pflasterten ihren Weg

By Georg Kasch | 31. Juli 2019

Médée – Salzburger Festspiele – Simon Stone erzählt Luigi Cherubinis Medea-Oper als bürgerliche Ehe- und Asyltragödie

Opernkritik: Wieviel Revolution ist möglich?

Opernkritik: Wieviel Revolution ist möglich?

By Georg Kasch | 26. Juli 2019

Tannhäuser – Bayreuther Festspiele – Tobias Kratzer inszeniert Richard Wagners Oper als Konflikt zwischen Revolution und Kunstreligion

Opernkritik: So machst du deinen Sohn zum König und regierst selbst

Opernkritik: So machst du deinen Sohn zum König und regierst selbst

By Georg Kasch | 24. Juli 2019

Agrippina – Bayerische Staatsoper – Bei den Münchner Opernfestspielen legt Barrie Kosky in Georg Friedrich Händels frühem Meisterwerk die Mechanik der Macht offen

Seminar: Feuilleton und Kulturkritik

Seminar: Feuilleton und Kulturkritik

By Georg Kasch | 11. Juli 2019

Zweitägiges Seminar an der Akademie der Bayerischen Presse München als Teil der Volontärsausbildung „Zeitungsjournalismus II“

Buchkritik: „Er muss mir recht geraten“

Buchkritik: „Er muss mir recht geraten“

By Georg Kasch | 2. Juli 2019

Mamsi und ich. Die Geschichte einer Befreiung – Die Autobiographie des Theaterkritikers C. Bernd Sucher

Opernkritik: Tor! Tor! Tor für Ungarn!

Opernkritik: Tor! Tor! Tor für Ungarn!

By Georg Kasch | 4. Juni 2019

Ihre Beinarbeit heißt Stepptanz, ihr Ballbesitz Revue: Paul Abrahams „Roxy und ihr Wunderteam“ in der Komischen Oper.

Posts navigation

Newer Posts
Older Posts

Kategorien

  • Audio (17)
  • Ausstellung (4)
  • Buchbeiträge (32)
  • Buchkritik (10)
  • Essay (26)
  • Film (1)
  • Interview (12)
  • Kolumne (29)
  • Kommentar (9)
  • Konzert (9)
  • Kritik (238)
  • Moderation (33)
  • Musiktheater (124)
  • Nachruf (1)
  • Newsletter (8)
  • Performance (31)
  • Portrait (30)
  • Seminar (53)
  • Tanz (13)
  • Theater (213)
  • Video (1)
  • Vortrag (15)

Schlagwörter

Akademie der Bayerischen Presse Barrie Kosky Bayreuther Festspiele Berliner Ensemble Berliner Morgenpost Berliner Theatertreffen Corona Daniel Barenboim Deutsche Oper Berlin Deutsches Theater Berlin Deutschlandfunk Kultur Digitalität Donald Runnicles Fazit Freie Universität Berlin Giacomo Meyerbeer Giuseppe Verdi Gorki Theater Grenzenlos Kultur Mainz Heidelberger Stückemarkt Inklusion Johannes Gutenberg Universität Mainz Komische Oper Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin Michael Volle Münchner Kammerspiele nachtkritik.de Netztheater No Limits Festival Oper! Performing Arts Festival Queer Queer Royal Radikal jung Richard Wagner Schaubühne Berlin Schauspiel Frankfurt Schreibwerkstatt Staatsoper Unter den Linden Berlin Theaterakademie August Everding Theater und Netz Thomas Köck Volksbühne Berlin Yael Ronen Zitty

Neueste Beiträge

  • Essay: Das große Missverständnis?
  • Theaterkritik: Deys Liebe
  • Theaterkritik: Hä? Uh!
  • Theaterkritik: „Penthesile:a:s“
  • Theaterkritik: Grenzen in den Köpfen
© 2025 Georg Kasch | Powered by Outstandingthemes